![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wanzleben
Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt Wanzleben als Stadt „Internationale Bauausstellung“ (IBA) - Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010 Wanzleben ist seit Juni 2004 IBA-Stadt. Das Motto lautet: „Urbane Familienfelder“. So soll unter anderem dem Einwohnerrückgang und dem demografischen Wandel entgegen gesteuert werden. Hierbei sollen die Sozialstrukturen intakt bleiben sowie soziale Infrastruktur stabilisiert werden. Ziel ist es außerdem, die spezifischen lokalen Qualitäten zu festigen. Bisher wurde Wanzleben als familienfreundliche Kommune ausgezeichnet. Die daran beteiligten Projekte sind unter anderem:
Weiterhin erhalten Familien finanzielle Unterstützung für ihr Eigenheim. Ältere Mitbürger werden in das soziale Leben integriert. Linktipp: Weitere Informationen zu den IBA Inhalten erhalten Sie auf der Website
Wanzleben und ILEK (Region Magdeburg) Seit Juli 2005 wird für die Region Magdeburg, zu der Wanzleben im Bördekreis gehört, ein Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) erarbeitet. Dieses schreibt, entsprechend der Zielsetzung des Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, die künftigen inhaltlichen und räumlichen Entwicklungsschwerpunkte in der Region fest. Die Regionale Planungsgemeinschaft Magdeburg beauftragte „Agro-Öko-Consult“ als externes Planungsbüro mit der Erarbeitung des ILEK. Im Januar 2006 legten die Planer den ersten Zwischenbericht vor. Dieser enthält neben einer Stärken-Schwächen-Analyse erste vorläufige inhaltliche Schwerpunkte, Handlungslinien und Leitprojekte:
Linktipp: ILEK Endbericht
Stadtgeschichte 89 wurde „Uuanzleua“ erstmalig urkundlich erwähnt. Wanzleben war ursprünglich ein Haufendorf. 1376 erhielt die Stadt durch den Magdeburger Erzbischof Peter das Stadtrecht. 1496 fiel Wanzleben unter Herrschaft des Magdeburger Erzbischofs. In den Auseinandersetzungen der Reformation, in denen Magdeburg 1547 mit der Reichsacht belegt wird, belagert Herzog Georg von Mecklenburg 1550 erfolglos die Burg. Die Stadt wird jedoch zerstört. Mitte des 19. Jahrhunderts beginnt die Mechanisierung der Landwirtschaft. Der Wanzleber Pflug ermöglicht das Tiefpflügen im Zuckerrübenanbau. Die Drillmaschine ersetzt die Aussaat per Hand.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
• Wanzleben und ILEK (Region Magdeburg)
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |